Zum Hauptinhalt springen

Future Skills in Organisationen


Um den zukünftigen und täglichen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein systematisches Auseinandersetzen mit den Zukunftskompetenzen unabdingbar.

Was sind Future Skills?


Future Skills bezeichnet den systematischen Umgang mit den Fähigkeiten und Kompetenzen in der Zukunft, der Mitarbeitenden in einer Organisation.
  • Identifikation und Bewertung vorhandener Kompetenzen in der Belegschaft.
  • Gezielte Weiterentwicklung passend zu den strategischen Zielen der Organisation.
  • Sicherstellen, dass Fähigkeiten zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sind.
  • Teil der Personalentwicklung und Grundlage für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
  • Erhöht Effizienz und Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Verwaltungen.

Warum sollten Organisationen sich mit Future Skills auseinandersetzen?

Strategische Antwort auf den Wandel der Arbeitswelt

Digitalisierung, Fachkräftemangel und dynamische Märkte machen ein strukturiertes Future Skill Management unverzichtbar. Da externe Fachkräfte schwer zu finden sind, müssen Organisationen intern sicherstellen, dass Kompetenzen aktuell und relevant bleiben.

Gezielte Verknüpfung der Kompetenzen mit Zielen

Effektives Kompetenzmanagement sorgt dafür, dass vorhandene Fähigkeiten eng an Strategie und Organisationszielen ausgerichtet sind. Wer weiss, welche Kompetenzen wann verfügbar sind, schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg.

Motivation, Bindung und Innovations­kraft stärken

Investitionen in die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden steigern Motivation, Loyalität und Arbeitgeberattraktivität. Gleichzeitig erhöht Future Skill Management die Reaktions- und Innovationsfähigkeit – ein entscheidender Faktor für Zukunftsfähigkeit.
Nutzen für die Organisation
Nutzen für die Organisation

Warum Future Skill Management die Organisation stärkt


  • Sicherstellung, dass benötigte Fähigkeiten rechtzeitig verfügbar sind.
  • Höhere Produktivität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Bessere Nachfolgeplanung und weniger Fehlbesetzungen.
  • Schnelles Schliessen von Kompetenz- und Wissenslücken.
  • Mehr Innovation und bessere Zielerreichung.
Nutzen für die Mitarbeitenden
Nutzen für die Mitarbeitenden

Wie Beschäftigte konkret profitieren


  • Klare Karriere- und Entwicklungsperspektiven.
  • Gezielte Förderung der eigenen Stärken.
  • Höhere Arbeitszufriedenheit, Motivation und Engagement.
  • Bessere Nutzung des individuellen Potenzials.
  • Grössere Bindung an den Arbeitgeber durch persönliche Entwicklung.

Future Skills für meine Organisation das Richtige! Sei Du der Unterschied.

Jetzt unverbindlich anfragen – wir begleiten Dich auf Deinem Weg.
Future Skills für meine Organisation das Richtige! Sei Du der Unterschied.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir begleiten Dich auf Deinem Weg.

4 Kennzahlen, die den Mehrwert von Future Skill Management belegen

1.

Effizienzsteigerung

Laut einer Mercer-Studie erwarten 67 % der befragten Unternehmen eine 20% höhere Effizienz in HR- und Geschäftsprozessen durch verbessertes Kompetenzmanagement. Dieses Ergebnis verdeutlicht, welches Optimierungspotenzial Organisationen in systematischem Skill-Management sehen.

2.

Produktivitäts­zuwachs

Unternehmen, die in die Weiterentwicklung der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden investieren, verzeichnen eine steigernde Produktivität. Eine Untersuchung in Deutschland (Hays/Institut für Beschäftigung und Employability) zeigt, dass gezielte Kompetenzförderung direkt mit höherer Leistungsfähigkeit der Belegschaft einhergeht.

3.

Geringere Fluktuation

Die gleiche Studie belegt zudem eine deutlich niedrigere Mitarbeiterfluktuation in Unternehmen mit starkem Fokus auf Mitarbeiterentwicklung. Durch Skill-Management fühlen sich Mitarbeitende stärker an ihren Arbeitgeber gebunden, was zu weniger Kündigungen führt – ein wichtiger Mehrwert gerade in Zeiten des Fachkräftemangels.

4.

Höhere Mitarbeiter­zufriedenheit

Die gleiche Studie verknüpft Kompetenzmanagement auch mit zufriedeneren Mitarbeitern. In Unternehmen, die Kompetenzen systematisch managen, ist die Mitarbeiterzufriedenheit höher, weil die Beschäftigten sich in ihren Fähigkeiten gesehen und gefördert fühlen – was wiederum positiv auf deren Engagement und auf die Servicequalität (insbesondere in Verwaltungen) zurückwirkt.