Begleiten von Transformationen und Change-Management in Organisationen
Typische Merkmale einer Unternehmens-Transformation:
- Ziel: Nachhaltige Weiterentwicklung der Organisation – nicht nur Strukturen, sondern auch Mindset & Kultur verändern.
- Zeitraum: Langfristig (oft mehrere Jahre, kontinuierlicher Prozess).
- Fokus: Menschliche, emotionale und kulturelle Dimension stehen im Zentrum – nicht nur „Was“ wird verändert, sondern auch „Wie“ und „Warum“.
- Methoden: Kulturarbeit, Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung, Feedback- und Beteiligungsprozesse, Co-Creation.
- Erfolgsmassstab: Spürbare Veränderung in Haltung, Zusammenarbeit, Innovationsfähigkeit und Anpassungskompetenz.
Solche Veränderungen können viele Elemente betreffen – von den angebotenen Produkten/Dienstleistungen / Prozessoptimierungen über interne Abläufe bis hin zu den erforderlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden, und sie sind entscheidend für den zukünftigen Erfolg. Auslöser für Transformationen sind typischerweise technologische Innovationen (z. B. Digitalisierung), eine neue Arbeitswelt mit New Work, veränderte Kundenbedürfnisse oder ein steigender Wettbewerbsdruck.
In Organisationen umfasst Transformation insbesondere die digitale Modernisierung von Strukturen und Dienstleistungen, um effizienter zu arbeiten und kundenbezogenen (bürgerorientieren) Services anzubieten – kurz: die Organisation grundlegend neu aufzustellen, damit sie flexibel auf aktuelle und zukünftige Anforderungen reagieren kann.
Typische Merkmale von Change-Management:
- Ziel: Ein bestimmter Zustand soll verändert werden (z. B. neue Software, Prozessänderung, neue Organisationseinheit).
- Zeitraum: Meist klar begrenzt (Monate bis wenige Jahre).
- Fokus: Umsetzung geplanter Veränderungen innerhalb bestehender Rahmenbedingungen.
- Methoden: Projektpläne, Kommunikationsstrategien, Stakeholder-Analyse, Schulungen.
- Erfolgsmassstab: Ob die neue Struktur/Funktion eingeführt und akzeptiert wurde.
Warum sollten Organisationen in Transformationsbegleitung investieren?
Wandel als Wettbewerbsfaktor
Organisationen müssen Veränderungen aktiv gestalten, um im schnellen Umfeld der Digitalisierung und des Fachkräftemangels konkurrenzfähig zu bleiben. Ohne echte Transformation lassen sich strategische Ziele oft nicht erreichen.
Hohe Scheiterquote ohne professionelle Begleitung
Rund 70 % der Transformationsprojekte verfehlen laut McKinsey ihre Ziele. Externe Expertise oder intern aufgebaute Change-Kompetenzen erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich und machen Veränderungen steuerbarer.
Veränderungsfähigkeit als Kernkompetenz
Wenn eine Organisation Change-Kompetenz intern verankert, steigt ihre Agilität und Resilienz. Sie wird weniger abhängig von externer Unterstützung und kann künftigen Wandel schneller, zielgerichteter und erfolgreicher umsetzen.
Warum Transformation die Organisation stärkt
- Wettbewerbsvorteile sichern oder ausbauen.
- Effizientere Prozesse und höhere Kundenzufriedenheit.
- Bessere Geschäftsperformance.
- Mehr Innovations- und Anpassungsfähigkeit.
- Langfristig erfolgreiches Handeln im dynamischen Markt.
Wie Mitarbeitende vom Wandel profitieren
- Modernere Arbeitsprozesse und weniger hinderliche Strukturen.
- Neue Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten.
- Höhere Zufriedenheit und bessere Mitarbeitererfahrung.
- Mehr Wertschätzung durch aktive Einbindung und Schulung.
- Höhere Motivation und Produktivität.
Transformationen begleitet – für meine Organisation das Richtige! Sei DU der Unterschied.
5 Kennzahlen zum Mehrwert von Transformationsbegleitung
Hohe Scheiterungsrate ohne professionelle Begleitung
Laut McKinsey schlagen etwa 70 % aller Transformationsprojekte fehl oder werden nach kurzer Zeit abgebrochen. Dies unterstreicht, wie riskant ungesteuerte Veränderungsprozesse sind – eine strukturierte Transformationsbegleitung kann helfen, diese Quote deutlich zu verbessern.
Erfolg durch Veränderungskompetenz
Eine aktuelle Accenture-Studie belegt, dass Organisationen mit hoher interner Change-Kompetenz über doppelt so häufig erfolgreiche Transformationen melden wie der Durchschnitt. Mit anderen Worten: Die Fähigkeit, Wandel systematisch zu managen, erhöht messbar die Erfolgswahrscheinlichkeit von Veränderungsprojekten.
Wettbewerbsposition verbessern
Eine Schweizer Umfrage (HSLU Business Transformation Survey) ergab, dass 33 % der Unternehmen durch ihre Transformation bereits eine Verbesserung der Marktposition feststellen konnten. Dies zeigt, dass erfolgreich begleitete Transformationsprojekte zu konkreten Wettbewerbsvorteilen führen – allerdings schöpfen viele Firmen ohne ausreichende Transformationsexpertise dieses Potenzial noch nicht aus.
Finanzielle Performance steigern
Digitale Vorreiter-Unternehmen – also Firmen, die Transformation konsequent umgesetzt haben – wachsen durchschnittlich rund 50 % schneller als ihre Wettbewerber und sind bis zu 30 % profitabler. Diese Kennzahlen aus einer Bain-Studie verdeutlichen den wirtschaftlichen Mehrwert: Begleitete Transformation zahlt sich in höherem Umsatzwachstum und Gewinn aus.
Effizienzgewinne erzielen
Durch Transformation lassen sich Kosten senken und Prozesse effizienter gestalten. Beispielsweise sinken in digital transformierten Unternehmen die IT-Komplexitätskosten um etwa 20 % im Vergleich zu vorher. Solche Effizienzgewinne – kombiniert mit höheren Produktivitätsraten – belegen, dass eine gut gemanagte Transformation nicht nur “nice-to-have”, sondern ein echter Mehrwert für die Organisation ist, der Ressourcen spart und Spielraum für neue Investitionen schafft.